Tagewerk

Tagewerk
Tag:
Das gemeingerm. Wort mhd. tac, ahd. tag, got. dags, engl. day, schwed. dag gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzel *dheg‹›h- »brennen« und bedeutet demnach eigentlich »Zeit, da die Sonne brennt«. Zu dieser Wurzel gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. dáhati »brennt«, dāha-ḥ »Brand, Hitze« und lit. dègti »brennen«, dãgas »Brennen; Sommerhitze; Ernte«. Das gemeingerm. Wort bezeichnete also ursprünglich die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, später dann auch den Gesamttag von 24 Stunden (vgl. zum Sachlichen den Artikel Nacht). Den früher – besonders in der Rechtssprache – üblichen Gebrauch von »Tag« im Sinne von »festgesetzter Tag, Termin, Verhandlung« spiegeln noch Zusammensetzungen wie »Landtag« und »Reichstag« und »tagen«, »vertagen« (s. u.) wider. – Abl.: tagen »Tag werden« (mhd. tagen, ahd. tagēn; die Bedeutung »auf einer Tagung verhandeln« kam zuerst in der älteren Rechtssprache auf ‹14. Jh.; s. o. unter Tag›, blieb im Wesentlichen schweiz. und wurde erst im 18. Jh. gemeinsprachlich), dazu die Präfixbildungen vertagen »aufschieben« (mhd. vertagen, im Nhd. zunächst landsch. noch erhalten, dann Ende des 19. Jh.s im parlamentarischen Leben neu gebildet als Ersatz für frz. ajourner und danach allgemein gebraucht) und betagt (mhd. betaget »ein gewisses Alter habend«, 2. Partizip von mhd. sich betagen »alt werden«); täglich (mhd. tagelich, ahd. tagalīh); tags (mhd. tages, ahd. dages, adverbiell erstarrter Genitiv Singular). – Zus.: 1. mit »Tage-«, mit altem Stammauslaut (mhd. tage-, ahd. tago-), z. B. Tagebau »Abbau von der Erdoberfläche« (19. Jh.; bergmännisch), Tageblatt (im 19. Jh. als Ersatzwort für »Journal«), Tagebuch (17. Jh.; Ersatz für lat. diurnum und für »Journal«, zuerst kaufmännisch, dann allgemein), Tagedieb »Nichtstuer, Müßiggänger« (eigentlich »jemand, der dem lieben Gott den Tag stiehlt«; Ende des 17. Jh.s), Tagegelder (18. Jh.; Ersatzwort für »Diäten«), Tagewerk »Arbeit eines Tages« (mhd. tagewerc, ahd. tagawerch).
2. mit »Tages-«, z. B. Tagesordnung (Ende des 18. Jh.s nach frz. ordre du jour, einem Ausdruck des französischen Revolutionsparlamentarismus, der wiederum auf engl. order of the day beruht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagewerk — Tagewerk, so v.w. Tagwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tagewerk — Tagewerk, früher ein Feldmaß, in Bayern = 34,073 Ar, eigentlich so viel Land, wie mit einem Gespann in einem Tage gepflügt werden kann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tagewerk — Tagewerk, früheres Feldmaß, s.v.w. Juchart (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tagewerk — Ta|ge|werk 〈n. 11〉 oV 〈oberdt.〉 Tagwerk 1. 〈früher〉 Feldmaß 2. 〈danach〉 die Arbeit eines Tages 3. 〈allg.〉 Tagesarbeit, tägliche Arbeit, Aufgabe ● seinem Tagewerk nachgehen; sein Tagewerk verrichten, vollbringen; ein schweres Tagewerk haben * * *… …   Universal-Lexikon

  • Tagewerk — Ein Tagewerk oder Tagwerk, von althochdt. tagawerch, war eine früher übliche Bezeichnung für die Arbeit, die an einem Tag geleistet werden konnte. Daraus entwickelte sich − vor allem in der Landwirtschaft − ein Flächenmaß, das als Tw. oder Tagw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagewerk (Begriffsklärung) — Tagewerk (Tagwerk) steht für: Tagewerk, ein Flächenmaß Aktion Tagwerk, einen deutschen Verein Giornata, in der Freskomalerei die in einem Arbeitsgang aufgebrachte Malfläche. Siehe auch: Bekannte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Tagwerker …   Deutsch Wikipedia

  • Tagewerk, das — Das Tagewêrk, des es, plur. die e. 1. Diejenige Arbeit, welche jemand den Tag über zu verrichten hat; am häufigsten ohne Plural. Sein Tagewerk verrichten. Besonders die Handarbeit, welche Tagelöhner und Fröhner jeden Tag zu verrichten haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tagewerk — Ta|ge|werk (altes Feldmaß; nur Singular: gehoben für tägliche Arbeit, Aufgabe; Arbeit eines Tages) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tagewerk — * Dar hest du en schön Dagwark begann. – Eichwald, 272 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tgw. — Tagewerk(e) EN daily work …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”